Skip to main content
Skip table of contents

Integration von Shelly- und Shelly PRO-Geräten in eine bestehende KNX-Infrastruktur

Einleitung

In folgendem Beispiel werden wir die Benutzerfreundlichkeit und die Vorteile der Verwendung von Shelly und der Shelly PRO-Serie erläutern, wenn wir ein oder mehrere defekte KNX-Geräte ersetzen müssen.

Die meisten KNX-Nutzer kennen die unangenehme Situation, wenn aus irgendeinem Grund (z.B. Blitzschlag, Kurzschluss, Überlastung usw.) ein oder mehrere Kanäle eines Schaltaktors ausfallen. In solchen Fällen gibt es normalerweise zwei mögliche Lösungen:

  1. Ersetzen des defekten Aktors durch einen neuen, da keine Ersatzkanäle verfügbar sind und keine Kombinationen der gesteuerten Kreise möglich sind. Dieses Szenario wird besonders teuer, wenn es sich um den Austausch eines Geräts mit acht oder mehr Kanälen handelt.

  2. Neuanordnung und Kombination der bestehenden Kreise, um alle weiterhin automatisch zu steuern, ohne zusätzliche Kosten. Wahrscheinlich habt ihr euch das bereits gedacht, aber es ist erwähnenswert, dass eine solche Lösung die Möglichkeit der getrennten Steuerung der Kreise einschränkt und letztendlich den Komfort beeinträchtigt.

Wie bereits zu Beginn erwähnt, ist unser Ziel in diesem Beispiel, euch nicht nur eine weitere Lösung zu bieten, sondern diese auch einfach zu halten.

Voraussetzungen

Shelly Geräte können über KNXnet/IP-Kommunikation mit anderen KNX-Geräten kommunizieren. Um unsere Geräte verwenden zu können, ist es unbedingt erforderlich, die notwendige Ausrüstung bereitzustellen. Für detailliertere Informationen zur Verwendung von Shelly Geräten mit KNX lies bitte die bereitgestellte Dokumentation.

Mache dich mit der Shelly PRO-Serie und deren Spezifikationen vertraut, indem du das Benutzerhandbuch liest und verstehst, das mit den von dir gewählten Geräten geliefert wird.

Allgemeine Beschreibung

Hier werden wir nicht nur einen einzelnen Fall und ein einzelnes Gerät betrachten, sondern mehrere Fälle und Geräte der Shelly PRO-Serie, die sich aus auf DIN-Schienen montierbaren Geräten zusammensetzt. Diese Geräte sind für den Einsatz in elektrischen Verteilerschränken vorgesehen, die für Home-/Office- und/oder Industrieautomationslösungen konzipiert sind.

Zu diesem Zweck verwenden wir ein Muster-Konferenzraum, der in Abbildung 1 gezeigt ist.

image-20240513-115004.png

Ursprünglich wurde der Konferenzraum ausschließlich mit KNX-Geräten ausgestattet, die Teil des Automatisierungssystems des gesamten Gebäudes sind. Der Rest des Systems ist für diesen Fall und die hier dargestellten Unterfälle nicht relevant. Wichtig für uns ist, dass die elektrische Installation des Gebäudes gemäß den Anforderungen des KNX-Automatisierungssystems ausgelegt ist und eine zentrale Steuerung des Gebäudes vorhanden ist, d.h., ein KNX-Server ist vorhanden.

Detaillierte Informationen über die verwendeten KNX-Geräte zur Steuerung sind in Tabelle 1 beschrieben.

Tabelle 1 - KNX-Ausstattung

Gerät

Standort

Beschreibung

4-Kanal-Schaltaktor

DB-A

Steuert alle Beleuchtungskreise (L1 - L4)

4-fach Taster

Konferenztür

Ruft Raumszenarien ab

KNX-Bedienfeld

Rednerpult

Individuelle Steuerung; Ruft und speichert Szenarien ab

Weitere Details zu jedem Beleuchtungskreis in diesem Raum sowie die verwendeten KNX-Gruppenadressen für Steuerung und Überwachung (Feedback) sind in Tabelle 2 angegeben.

Tabelle 2 - Beschreibung der Beleuchtungskreise und der verwendeten KNX-Gruppenadressen

Name

Beschreibung

Steuerungs-typ

Steuerkanal

Befehls-GA

Feedback-GA

L1

Redner-Spotlights

AN / AUS

Schaltaktor, Kanal 1

1/1/1

1/2/1

L2

Frontlichter Sitzplätze

AN / AUS

Schaltaktor, Kanal 2

1/1/2

1/2/2

L3

Mittlere Sitzlichter

AN / AUS

Schaltaktor, Kanal 3

1/1/3

1/2/3

L4

Hintere Sitzlichter

AN / AUS

Schaltaktor, Kanal 4

1/1/4

1/2/4

Nun werfen wir einen Blick auf die Zeichnung in Abbildung 1 und machen sie etwas klarer. Die roten Linien in der Zeichnung zeigen, dass die Leitungen jedes Beleuchtungskreises im Raum von der Verteilung (DB-A) gespeist werden. Das bedeutet, dass die versorgenden Leitungen nicht durch irgendwelche Wandschalter unterbrochen sind. In grüner Farbe sind die KNX-Steuerpunkte dargestellt, die ebenfalls im Schaltschrank enden (nicht gezeigt).

Lass uns nun in die Tiefe gehen und die folgenden Anwendungsbeispiele überprüfen:

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.