Skip to main content
Skip table of contents

DE - Shelly KNX-Dokumentation

Diese Dokumentation gilt für Shelly Geräte mit integrierter KNXnet/IP-Unterstützung und Zugang zu ihnen über einen Webbrowser.

Die KNXnet/IP-Funktionalität ist für Geräte der Gen2 PRO-Linie und Gen3+ verfügbar (siehe Tabelle unten) und erfordert Firmware-Version 1.4.0 oder höher.

Die KNX-Organisation klassifiziert alle unterstützten Objekte und die Art der Daten, die sie übertragen dürfen, daher hat jedes Objekt einen vordefinierten DPT (Datenpunkttyp).

Die Länge der Daten und der entsprechende DPT werden in der KNX-Konfigurationsoberfläche von Shelly angezeigt.

Die Verwendung eines Shelly Geräts in einem KNX-Netzwerk erfordert ein KNXnet/IP-Gateway-Gerät.

Shelly Geräte unterstützen keine KNX Security (KNX IP Security und KNX Data Security).

Die Konfiguration des Shelly Geräts kann die verfügbaren KNX-Optionen beeinflussen.

Für die Zwecke dieser Dokumentation wurde ein KNXnet/IP-Gateway-Gerät LK-IP/KNXs REG von B.E.G. Brück Electronic GmbH verwendet.

Without Bulbs.png
With Bulbs - 1 working.png

Shelly FW+QA Panel.pdf (Verdrahtungsschema der KNX-Prüftafel)

Shelly FW+QA GA Report.pdf (Verwendete KNX-Gruppenadressen)

KNX-Unterstützung in Shelly Geräten

ETS v6.3.0 unterstützt keine manuelle Bearbeitung der Filtertabelle mehr.
Eine Anleitung zum Umgang mit dieser Änderung findest Du in unserem FAQ-Bereich unter Punkt 15.

Unterstützte KNX-Objekttypen:

Shelly Geräte mit KNXnet/IP-Unterstützung können als verschiedene KNX-Objekttypen fungieren und ermöglichen so eine einfache Integration in KNX-basierte Automatisierungssysteme. Zu den unterstützten Objekttypen gehören:

  • Binäre Eingänge:

    • Senden EIN/AUS- oder TOGGLE-Befehle zur Steuerung von KNX-Geräten.

    • Unterstützen 1-Bit-Befehle (kurzer Tastendruck) und 4-Bit-Befehle (langer Tastendruck) für das Dimmen von KNX-Geräten.

  • Schalt-Ausgänge:

    • Steuern EIN/AUS-Zustände der Shelly Ausgänge über KNX-Befehle.

    • Geben den aktuellen Status der Shelly Ausgänge an das KNX-Netzwerk zurück.

  • Licht-Ausgänge:

    • Steuern Helligkeitsstufen über relative Dimm-Befehle.

    • Steuern Helligkeitsstufen über absolute Dimm-Befehle.

    • Geben den aktuellen Dimmwert an das KNX-Netzwerk zurück.

  • Jalousiemodus (für Geräte mit 2 Ausgängen):

    • Steuern von Rollläden, Jalousien und Raffstores mit den Befehlen Öffnen / Schließen / Stopp.

    • Präzise Positionssteuerung und Rückmeldung.

    • Unterstützen die Lamellenwinkelverstellung und -rückmeldung (nur Raffstores).

    • Auslösen von Alarmmeldungen bei Hinderniserkennung.

  • Messwerte:

    • Ermöglichen Energiemanagement und Überwachung innerhalb des KNX-Systems durch Übertragung wichtiger elektrischer Messwerte.

Unterstützte Geräte:

  • Aufgelistete Shelly PRO Geräte

  • Aufgelistete Shelly Gen 3 und spätere Modelle

  • Aufgelistete Power by Shelly Geräte

Aufgrund des großen Kundeninteresses und häufig gestellter Fragen möchten wir darauf hinweisen, dass KINXnet/IP von keinem Shelly Plus (Gen 2) Gerät unterstützt wird!

Gerät

Eingänge

Ausgänge

Art der Ausgänge

Messungen

Notizen

Shelly Pro 1

2

1

Schalter

Nein

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

Shelly Pro 1PM

2

1

Schalter

Ja (5 Punkte)

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

Shelly Pro 2

2

2

Schalter

Nein

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

Shelly Pro 2PM

2

2
1

Schalter
Abdeckung

Ja (5 Punkte)

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher. Nur Umschalten des Aktuatormodus.
Die Unterstützung von Abdeckungen, einschließlich Jalousien, wird mit der Firmware 1.6.0 unterstützt.

Shelly Pro 3

3

3

Schalter

Nein

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

Shelly Pro 4PM

4

4

Schalter

Ja (5 Punkte)

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

Shelly Dual Cover / Shutter PM

4

2

Abdeckung

Ja (5 Punkte)

Unterstützt mit der Firmware-Version 1.6.0 und höher.

Pro Dimmer 1PM

2

1

Licht

Ja (4 Punkte)

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

Pro Dimmer 2PM

4

2

Licht

Ja (4 Punkte)

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

Pro Dimmer 0/1-10V PM

2

1*

0/1-10V

Ja (4 Punkte)

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

I4 GEN3

4

n/a

n/a

Nein

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

Mini 1 GEN3 GEN4

1

1

Schalter

Nein

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

Mini 1PM GEN3 GEN4

1

1

Schalter

Ja (5 Punkte)

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

Shelly 1 GEN3 GEN4

1

1

Schalter

Nein

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

Shelly 1PM GEN3 GEN4

1

1

Schalter

Ja (5 Punkte)

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

NEU Shelly 1L GEN3

2

1

Schalter

Nein

Unterstützt mit der Firmware-Version 1.6.0 und höher.

NEU Shelly 2L GEN3

2

2

Schalter

Nein

Unterstützt mit der Firmware-Version 1.6.0 und höher.

Shelly 2PM GEN3

2

2
1

Schalter
Abdeckung

Ja (5 Punkte)

Unterstützt mit Firmware-Version 1.5.0 und höher. Nur Umschalten des Aktuatormodus.
Die Unterstützung von Abdeckungen, einschließlich Jalousien, wird mit der Firmware 1.6.0 unterstützt.

NEU Shelly Shutter GEN3

2

1

Abdeckung

Ja (5 Punkte)

Unterstützt mit der Firmware-Version 1.6.0 und höher.

NEU Shelly Plug S GEN3

n/a

1

Schalter

Ja (5 Punkte)

Unterstützt mit Firmware-Version 1.7.0 und höher.

NEU Shelly Outdoor Plug S GEN3

n/a

1

Schalter

Ja )5 Punkte)

Unterstützt mit Firmware-Version 1.7.0 und höher.

Shelly Dimmer GEN3

2

1

Licht

Ja (4 Punkte)

Unterstützt mit Firmware-Version 1.5.0 und höher.

Dimmer 0/1-10VPM GEN3

2

1*

0/1-10V

Ja (4 Punkte)

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

DALI Dimmer GEN3

2

1*

DALI

Nein

Unterstützt mit Firmware-Version 1.4.0 und höher.

NEU Ogemray Smart relay 25A image.webp

1

1

Schalter

Ja (5 Punkte)

Powered by Shelly-Gerät. Unterstützt mit der Firmware-Version 1.6.0 und höher.

* Mehrere aktuelle Leuchten können als eine Gruppe angeschlossen und gesteuert werden

Voraussetzungen für die Einrichtung von KNX in Shelly Geräten

  • Webbrowser

  • IP-Netzwerk, an das das Shelly Gerät angeschlossen ist, und die IP-Adresse des Geräts ist bekannt. In diesem Fall ist die eingebettete Weboberfläche verfügbar, wenn Du die Webadresse <http://<device-ip>> aufrufst.

  • Alternativ kann auch eine Verbindung zum drahtlosen Zugangspunkt (AP) des Geräts hergestellt werden. In diesem Fall ist die eingebettete Weboberfläche verfügbar, wenn Du die Adresse http://192.168.33.1 aufrufst.

  • Die Verwendung der in das Gerät integrierten Webschnittstelle wird hier beschrieben.

Ablauf der Konfiguration

  • Der Prozess ist eine schrittweise Konfiguration gemäß der in dieser Dokumentation beschriebenen Vorgehensweise.

  • Bestimmte Konfigurationsänderungen erfordern einen Neustart der Firmware, was in der Benutzeroberfläche deutlich angezeigt wird.

  • In der integrierten Weboberfläche wird eine Benachrichtigung angezeigt, wenn ein Neustart erforderlich ist. Um fortzufahren, klicke einfach auf „Reboot now“ und warte, bis Dein Gerät neu gestartet ist (ca. drei Sekunden).

  • Dieselbe Konfiguration kann über einen der verfügbaren RPC-Kanäle vorgenommen werden. Es besteht keine Notwendigkeit oder Anforderung, dies nur manuell zu tun.

  • Ungültige Werte, die in eines der Felder eingegeben werden, sind rot umrandet.

Dokumentation für Entwickler

Entwickler von Systemen, die Shelly Geräte verwenden, die die Geräte direkt in ihre Plattform integrieren möchten und Informationen darüber benötigen, wie die oben beschriebene Konfiguration programmatisch gesteuert werden kann, besuchen bitte unsere API-Dokumentationsseite.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.