Skip to main content
Skip table of contents

Konfiguration von Messungen

Messungen

Viele Shelly-Geräte sind in der Lage, Messwerte (z. B. Strom, Spannung, Energieverbrauch usw.) für die an sie angeschlossene Last zu liefern. Diese Parameter sind für die Überwachung elektrischer Systeme und die Gewährleistung eines effizienten Energiemanagements von entscheidender Bedeutung. Um die veröffentlichten Daten dauerhaft zu speichern und später wieder abzurufen, sind möglicherweise einige zusätzliche KNX-Speichergeräte für die Speicherung historischer Daten erforderlich. Shelly-Geräte und das Shelly-Ökosystem bieten lokale und Cloud-Speicherung für diese Datenpunkte.

Allgemeines

Elektrische Verbrauchsobjekte, die in Shelly Geräten verfügbar sind:

  • Spannung

  • Stromstärke

  • Wirkleistung

  • Wirkenergie

  • Erzeugte Energie

In der KNX-Konfiguration für die Veröffentlichung von Messwerten werden nur die Messwerte angezeigt, die von dem jeweiligen Gerät unterstützt werden.

image-20240422-131752.png

Vorschau der verfügbaren Messungen des Schaltaktors

image-20240422-131922.png

Vorschau der verfügbaren Messungen des Dimmaktors

Funktionsübersicht

  1. Spannung: Das KNX Voltage object ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Spannung in elektrischen Anlagen. Diese Funktion ist für die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und Stabilität Ihrer Installation unerlässlich. Durch die kontinuierliche Messung und Meldung der Spannungspegel können Sie Schwankungen wie Spannungsabfälle oder Überspannungen erkennen, die empfindliche Geräte beschädigen könnten. Diese proaktive Überwachung stellt sicher, dass die Stromversorgung innerhalb eines sicheren Betriebsbereichs bleibt, schützt Ihre Geräte und sorgt für ein widerstandsfähigeres System.

  2. Stromstärke: Das KNX Current object ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Stromstärke in elektrischen Anlagen. Dies ist für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Effizienz Ihrer Installation von entscheidender Bedeutung. Durch die kontinuierliche Messung und Meldung der Stromwerte können Sie Überlastungen erkennen, die zu Schäden an der Verkabelung oder zum Auslösen von Leistungsschaltern führen können. Diese proaktive Überwachung stellt sicher, dass die Stromaufnahme innerhalb eines sicheren Betriebsbereichs bleibt, schützt Ihre Stromkreise und ermöglicht ein besseres Lastmanagement.

  3. Wirkleistung: Das KNX Active power object ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Wirkleistung in elektrischen Systemen. Dies ist für das Energiemanagement und die Lastanalyse von entscheidender Bedeutung. Durch die kontinuierliche Messung und Meldung der Wirkleistungswerte können Sie den Verbrauch verfolgen, Spitzenlastzeiten ermitteln und die Leistungsaufnahme bestimmter Geräte oder Stromkreise analysieren. Diese Funktion ist entscheidend für die Optimierung des Energieverbrauchs, die Kostenverwaltung und die Gewährleistung einer ausgewogenen elektrischen Last.

  4. Wirkenergie: Das KNX Active energy object liefert einen kumulierten Wert für den elektrischen Energieverbrauch. Dies ist eine wichtige Funktion für eine umfassende Energieverfolgung und Abrechnung. Im Gegensatz zu momentanen Leistungsmessungen sammelt dieses Objekt kontinuierlich den Wirkstromverbrauch über einen bestimmten Zeitraum, sodass Sie den Gesamtverbrauch für einen bestimmten Stromkreis, einen Raum oder ein ganzes Gebäude überwachen können. Diese Daten sind für eine genaue Kostenanalyse, die Ermittlung langfristiger Verbrauchstrends und die Umsetzung effektiver Energiesparstrategien unerlässlich.

  5. Erzeugte Energie: Das KNX Generated energie object liefert einen kumulierten Wert für die Energie, die aus einer sekundären erneuerbaren Energiequelle, wie z. B. einer Photovoltaikanlage, ins Netz zurückgespeist wird. Ein wesentliches Merkmal der Shelly-Geräte ist ihre Fähigkeit, diese erzeugte Energie unabhängig zu messen und zu speichern, anstatt sie einfach vom Energieverbrauch aus dem Netz abzuziehen. Dies ermöglicht eine gezielte Überwachung der Leistung Ihrer Solaranlage. Das KNX-Objekt „Erzeugte Energie“ liefert diese präzisen, kumulativen Daten an das KNX-Netzwerk und verschafft Ihnen so einen klaren Überblick über Ihre Energieerzeugung. Diese Informationen sind für Aufgaben wie die Berechnung Ihrer Kapitalrendite (ROI) und die Bewertung der Gesamteffizienz Ihrer erneuerbaren Energiequelle von entscheidender Bedeutung.

Der Shelly Dimmer unterstützt kein Objekt für Generated energy / Erzeugte Energie.

KNX-Meldeverhalten

Das Meldeverhalten der unterstützten KNX-Objekte in Shelly-Geräten wird durch ihren Datenpunkttyp (DPT) bestimmt, wodurch sichergestellt wird, dass Daten effizient und nur bei Bedarf gesendet werden. Die konfigurierten KNX-Objekte lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:

Echtzeitmessungen (DPT 14.xxx)

Objekte wie Voltage (Spannung) (DPT 14.027), Current (Stromstärke) (DPT 14.019) und Active power (Wirkleistung) (DPT 14.056) melden sich nicht nach einem festen Zeitplan. Stattdessen sind sie so konfiguriert, dass sie nur bei Änderungen melden. Das bedeutet, dass ein neuer Wert nur dann an den KNX-Bus gesendet wird, wenn sich der gemessene Wert erheblich geändert hat. Dadurch wird unnötiger Busverkehr vermieden und sichergestellt, dass Sie immer die aktuellsten Daten erhalten.

Kumulierte Daten (DPT 13.xxx)

Objekte, die kumulierte Daten erfassen, wie Active energy (Wirkenergie) und Generated energy (Erzeugte Energie) (DPT 13.010), melden ihre Werte regelmäßig jede Minute. Dieses Meldeintervall ist fest und kann nicht geändert werden. Diese periodische Meldung erfolgt nur für die Shelly-Geräte, deren Kanal(e) eingeschaltet sind. Die Meldung erfolgt pro Kanal. Da diese Werte ständig kumuliert werden, gewährleistet dieser feste Zeitplan, dass Sie über einen konsistenten Protokoll des gesamten Energieverbrauchs und der Erzeugung im Laufe der Zeit verfügen, was für eine detaillierte Analyse und Abrechnung von entscheidender Bedeutung ist.

KNX-Objektwerte lesen

Alle konfigurierten KNX-Objekte, unabhängig von ihrem DPT, unterstützen Leseanforderungen. Das bedeutet, dass ein KNX-Client einen GroupValueRead Befehl an eine bestimmte Group Adress (Gruppenadresse) senden kann, woraufhin das Shelly-Gerät mit seinem aktuellen Wert antwortet.

Konfiguration der KNX-Messobjekte

Schritt 1 – Voltage object (Spannungsobjekt)

Wichtige Merkmale:

  • DPT-Dimension: 14.027

  • Typ: 4-Byte-Gleitkomma (IEEE 754 Einzelgenauigkeit)

  • Name: Electric Potential

  • Einheit: Volt [V]

  • Auflösung: 0,001 V

Legen Sie eine Gruppenadresse für das KNX Voltage object (Spannungsobjekt) fest:

  • Geben Sie die Gruppenadresse ein: Geben Sie in das dafür vorgesehene Feld für das Voltage object (Spannungsobjekt)die Gruppenadresse ein, die Sie zuvor in Ihrem ETS-Projekt konfiguriert haben (z. B. 1/6/7).

  • Speichern Sie die Konfiguration: Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um die neue Group Adress (Gruppenadresse) zu speichern. Das Gerät verwendet nun diese Adresse, um seine Spannungsmessungen an den KNX-Bus zu senden.

  • Hinweis: Mit diesem Objekt kann nur eine Gruppenadresse verknüpft werden.

image-20240416-134133.png

Schritt 2 - Current object (Stromobjekt)

Wichtige Merkmale:

  • DPT-Dimension: 14.019

  • Typ: 4-Byte-Gleitkomma (IEEE 754 Einzelgenauigkeit)

  • Name: Electric Current

  • Einheit: Ampere [A]

  • Auflösung: 0,001 A

Legen Sie eine Gruppenadresse für das KNX Current object (Stromobjekt) fest:

  • Geben Sie die Gruppenadresse ein: Geben Sie in das dafür vorgesehene Feld für das Current object (Stromobjekt) die Group Adress (Gruppenadresse) ein, die Sie zuvor in Ihrem ETS-Projekt konfiguriert haben (z. B. 1/6/6).

  • Speichern Sie die Konfiguration: Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um die neue Group Adress (Gruppenadresse) zu speichern. Das Gerät verwendet nun diese Adresse, um seine Strommesswerte an den KNX-Bus zu senden.

  • Hinweis: Mit diesem Objekt kann nur eine Gruppenadresse verknüpft werden.

image-20240416-133350.png

Schritt 3 - Active power object (Wirkleistungsobjekt)

Wichtige Merkmale:

  • DPT-Dimension: 14.056

  • Typ: 4-Byte-Gleitkomma (IEEE 754 Einzelgenauigkeit)

  • Name: Active Power

  • Einheit: Watt [W]

  • Auflösung: 0,001 W

Legen Sie eine Gruppenadresse für das KNX Active power object (Wirkleistungsobjekt) fest:

  • Geben Sie die Gruppenadresse ein: Geben Sie in das dafür vorgesehene Feld für das Active power object (Wirkleistungsobjekt) die einzelne Group Adress (Gruppenadresse) ein, die Sie zuvor in Ihrem ETS-Projekt konfiguriert haben (z. B. 1/6/5).

  • Speichern Sie die Konfiguration: Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um die neue Group Adress (Gruppenadresse) zu speichern. Das Gerät verwendet nun diese Adresse, um seine Leistungsmessungen an den KNX-Bus zu senden.

  • Hinweis: Mit diesem Objekt kann nur eine Gruppenadresse verknüpft werden.

image-20240416-071830.png

Schritt 4 - Active energy object (Wirkenergieobjekt)

Wichtige Merkmale:

  • DPT-Dimension: 13.010

  • Typ: 4-Byte unsigned long (32-Bit-Ganzzahl)

  • Name: Active Energy

  • Einheit: Wattstunden [W/h]

  • Auflösung: 1 W/h

Legen Sie eine Gruppenadresse für das KNX Active energy object (Wirkenergieobjekt) fest:

  • Geben Sie die Gruppenadresse ein: Geben Sie in das dafür vorgesehene Feld für das Active energy object (Wirkenergieobjekt) die einzelne Group Adress (Gruppenadresse) ein, die Sie zuvor in Ihrem ETS-Projekt konfiguriert haben (z. B. 1/6/9).

  • Speichern Sie die Konfiguration: Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um die neue Group Adress (Gruppenadresse) zu speichern. Das Gerät verwendet nun diese Adresse, um seine kumulierten Energiemessungen an den KNX-Bus zu senden.

  • Hinweis: Mit diesem Objekt kann nur eine Gruppenadresse verknüpft werden.

image-20240416-072007.png

Schritt 5 - Generated energy object (Erzeugte Energie-Objekt)

Wichtige Merkmale:

  • DPT-Dimension: 13.010

  • Typ: 4-Byte unsigned long (32-Bit-Ganzzahl)

  • Name: Generated Energy

  • Einheit: Wattstunden [W/h]

  • Auflösung: 1 W/h

Legen Sie eine Gruppenadresse für das KNX Generated energy object (Erzeugte Energie-Objekt) fest:

  • Geben Sie die Gruppenadresse ein: Geben Sie in das dafür vorgesehene Feld für das Generated energie object (Erzeugte Energie-Objekt) die einzelne Group Adress (Gruppenadresse) ein, die Sie zuvor in Ihrem ETS-Projekt konfiguriert haben (z. B. 1/6/8).

  • Speichern Sie die Konfiguration: Klicken Sie auf die Schaltfläche Save (Speichern), um die neue Group Adress (Gruppenadresse) zu speichern. Das Gerät verwendet nun diese Adresse, um seine kumulierten Messwerte für die erzeugte Energie an den KNX-Bus zu senden.

  • Hinweis: Mit diesem Objekt kann nur eine Gruppenadresse verknüpft werden.

image-20240416-072049.png

Zusätzlicher Hinweis zu historischen Daten

Für Kunden, die an der Analyse historischer Daten und langfristigen Energiemanagementstrategien interessiert sind, empfiehlt sich die Integration zusätzlicher KNX-Speichergeräte. Diese Geräte erfassen und speichern historische Daten über längere Zeiträume und ermöglichen so eine detaillierte Analyse, Trenderkennung und Leistungsbewertung. Durch den Einsatz von KNX-Speicherlösungen erhalten Kunden wertvolle Einblicke in Energieverbrauchsverhalten und können gezielte Maßnahmen zur Effizienzoptimierung und Kostensenkung im Laufe der Zeit umsetzen.

Alternativ kann das Shelly-Ökosystem zur Speicherung und Überwachung von Energiedaten in der Shelly Smart Control App genutzt werden.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.