Fehlerbehebungsanleitung
In diesem Abschnitt geht es um die Fehlerbehebung bei Problemen im Zusammenhang mit der KNX-Implementierung in Shelly. Für allgemeine KNX-Fehlerbehebung wende Dich bitte an einen professionellen KNX-Installateur und die entsprechenden KNX-Ressourcen.
Mehrere Geräte verwenden dieselbe
Individual address
Solch ein Fall kann auftreten, wenn Geräte mit unterschiedlicher Software programmiert werden, die nicht miteinander verbunden ist (z.B. das Shelly-eigene Web-Interface und ETS-Software). Wenn mehrere Geräte dieselbeIndividual addressverwenden, beeinträchtigt dies den Betrieb des KNX-Netzwerks nicht, verhindert jedoch eine ordnungsgemäße Fehlersuche, wenn ein solcher Fall eintritt.Falsche Zuweisung der
Group address
Die Kodierung von KNX-Gruppenadressen, d.h. deren DPT-Typ, wird automatisch gemäß dem ersten hinzugefügtenObjectzu dieser Adresse zugewiesen. Es kann vorkommen, dass der DPT-Typ einesObjectund der DPT-Typ derGroup address, der er zugewiesen ist, nicht übereinstimmen Beispielsweise kann eineGroup addressmit DPT 1.001 (Schalter) versehentlich einemLong-Push-Objectfür die 4-Bit-Dimmsteuerung zugewiesen werden, d.h. DPT 3.007 (Dimmung). Das Shelly-Web-Interface kann solche Fälle nicht überprüfen und erlaubt dem Benutzer, jedeGroup address. zuzuweisen. In einem solchen Fall führt dies dazu, dass das falsch konfigurierte Gerät nicht betrieben werden kann, jedoch nicht die restliche KNX-Installation beeinträchtigt wird.TOGGLE-Funktion arbeitet nicht
Die TOGGLE-Funktion ist ausschließlich vom Rückmeldestatus des gesteuerten Kanals abhängig. Wenn diese Funktion nicht ordnungsgemäß funktioniert, könnte dies an fehlenden oder falsch zugewiesenenGroup addressfür das zugehörigeFeedback object. liegen. Überprüfe, ob dasFeedback objectder TOGGLE-Funktion und dasFeedback objectdes gesteuerten Kanals dieselbeGroup addressteilen.
DasFeedback objectdes gesteuerten Kanals muss das Lese-Flag (Read Flag) aktiviert haben, andernfalls funktioniert die TOGGLE-Funktion nicht.
In diesem Fall ist eine manuelle Änderung der Kommunikations-Flags derKNX objectserforderlich. Einige KNX-Hersteller setzen das Lese-Flag bei ihren Schaltaktoren-Kanälen [X] NICHT auf aktiv (siehe Abb. 1). Wenn das Lese-Flag nicht aktiviert ist, funktioniert die TOGGLE-Funktion der Shelly Geräte nicht!
Abb. 1 Lese-Flag ist NICHT gesetzt, d.h. es ist NICHT aktiv!
Wenn ein solcher Fall auftritt, sollte das Lese-Flag manuell über die ETS- (oder eine andere) Konfigurationssoftware aktiviert werden. Wähle das
KNX objectaus, das Du ändern musst, und navigiere dann zu den Flag-Eigenschaften – diese findest Du normalerweise auf der rechten Seite der ETS-Konfigurationssoftware unter Eigenschaften → Flags (siehe Abb. 2 und Abb. 3).
![]() Abb. 2 KNX-Objekt-Flags | Should be modified to: | ![]() Abb. 3 Manuelles Ändern des KNX-Objekts-Flags |
Abb. 4 zeigt, wie die Konfiguration aussehen sollte, nachdem alle Lese-Flags für alle (oder die benötigten) Kanäle des Schaltaktors gesetzt sind.

Abb. 4 LeseFlags sind gesetzt, d.h. sie sind aktiv!
Beachte, dass KNX-Hersteller unterschiedliche Namen für ihre Geräte verwenden können, sowohl für das Switch object als auch für das Feedback object. Zum Beispiel verwendet der Hersteller im obigen Fall für Kanal [X] (1-4) die Bezeichnung R[X] Input für das Switch objectund R[X] Output für das Feedback object.
Alle vorgenommenen Änderungen müssen auf die betroffenen KNX-Geräte übertragen werden.

